Das Notos-Quintett
(von Νότος = Südwind der griechischen Mythologie)
besteht auf der Grundlage einer intensiven musikalischen Freundschaft zwischen Musikern aus dem Karlsruher Raum und spielt in der Besetzung:
Andreas Knepper (Flöte)
Izumi Gehrecke (Oboe)
Sven Aberle (Klarinette)
Thomas Crome (Horn)
Jaewoo Park (Fagott)
Seit der Ensemblegründung 2012 verbindet die Musiker
eine intensive Konzerttätigkeit z. B. im Rahmen der Rathauskonzerte
bei der Stadt Karlsruhe, sowie dem ZeitGenuss Festival, usw
und gipfelte in einer Tournee durch Japan 2016.
Das Ensemble besticht durch feinfühliges Zusammenspiel,
brillante Virtuosität, Klangfarbenvielfalt und Musizierfreude.
Das Repertoire des Notos-Quintetts konzentriert sich
auf Werke des 19. und 20. Jahrhunderts.
Zudem arbeitet das Ensemble mit zeitgenössischen Komponisten zusammen,
um das Bläserquintett als Ensembleform und Gattungserscheinung
auch im 21. Jahrhundert weiter zu entwickeln.
Unser Ziel ist es, die klassische Musik einem möglichst breiten Zuhörerkreis zugänglich machen zu können und mit Harmonie und Virtuosität darzubieten.
Andreas Knepper
studierte an der HfM in Lübeck und in Karlsruhe bei Prof .Gunther Pohl und Prof. Renate Greiss-Armin und Mathias Allin mit Abschlüssen in den Fächern Musikpädagogik und Orchestermusik. Er unterrichtet am Badischen Konservatorium und an der Musikschule Weil der Stadt und hat einen Lehrauftrag für Querflöte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Er wirkt in verschiedenen Orchestern und Ensembles solistisch wie kammermusikalisch mit.
Izumi Gehrecke
geboren in Osaka/Japan. Im Alter von fünf Jahren erhielt sie ersten Klavierunterricht und entdeckte im Alter von 16 Jahren ihre Begeisterung für die Oboe. Nach der Abitur studierte sie Oboe bei Prof. Masataka Kono an der Osaka University of Art. Danach absolvierte sie bei Prof. Thomas Indermühle ein Aufbaustudium an der Musikhochschule Zürich, das sie erfolgreich mit dem Künstlerischen Examen abschloss.
Außerdem besuchte sie Meisterkurse bei Ingo Goritzki, Fabian Menzel und Anthny Camden und nahm Privatunterricht für Alte Musik (Barockoboe) bei Barbara Ferrara.
Als freischaffende Solistin und Orchester- und Kammermusikerin wirkt sie heute regelmäßig in vielen Ensembles und Orchestern in Europa und Japan mit. Ihr beruflicher Schwerpunkt befindet sich im süddeutschen Raum.
Sie ist Initiatorin und Gründerin des „Orchestra Carolina". Neben ihrer Konzerttätigkeit unterrichtet sie Oboe und Klavier.
Sven Aberle
wurde in St. Georgen geboren und erlernte früh Klarinette und Saxophon. Später setzte er seine Ausbildung als Jungstudent an der Musikhochschule Karlsruhe fort. Nach dem Abitur nahm er das Studium bei Otto Kronthaler auf und absolvierte es mit Auszeichnung. Zusätzliche Anregungen verdankt er Rainer Müller-van Recum, Peter Handsworth sowie Wolfgang und Sabine Meyer. Sven Aberle gewann mehrfach erste Preise beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert, sowohl als Solist wie auch als Kammermusiker. Ferner war er Musikpreisträger 2000 des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft (BDI), Preisträger des Kulturfonds Baden und Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg. Er war als Soloklarinettist engagiert bei den Düsseldorfer Symphoniker, der Badischen Staatskapelle Karlsruhe dem Orchester der Komischen Oper Berlin und bei den Bremer Philharmonikern.
Als Solist trat er mit vielen Orchestern auf, wie zum Beispiel der Staatskapelle Halle oder dem Philharmonischen Orchester Augsburg. Mittlerweile ist er als Gast in Orchestern in ganz Deutschland, aber auch als Kammermusiker und Pädagoge für Klarinette und Saxophon tätig.
Thomas Crome stammt aus Hannover und studierte an der Musikhochschule Köln bei Prof. Erich Penzel und belegte Meisterkurse bei Peter Damm (Dresden) und Barry Tuckwell (London).
Nach Gastverträgen beim Rundfunksinfonieorchester Saarbrücken und an der Oper Frankfurt wirkte er vom 1983- 2016 als stellvertretender Solohornist in der traditionsreichen Badischen Staatskapelle Karlsruhe.
Seit 1987 Fachlehrer für Horn am Badischen Konservatorium und DAAD-Gastdozent bei den Intern. Horntagen Tartu (Estland), sowie an den Staatl. Konservatorien von Tiflis (Georgien) und Shenyang (China).
Solokonzerte und Kammermusik in Europa, den USA, Südamerika, Ostafrika, Japan, China und Australien, auch mit den Instrumenten Naturhorn, Barockhorn und Alphorn.
2004 wurde ihm vom Kultusministerium Baden-Württemberg der Titel „Kammermusiker“ verliehen.
Seit einiger Zeit wirkt er als Dirigent und leitet Projekte von Kammer, Sinfonie-und sinfonischen Blasorchestern.
Foto: Soydan
Jaewoo Park Geboren in Bucheon/ Südkorea , erhielt er erst mit 17Jahren seinen ersten Fagottunterricht. Trotz des späten Anfangs mit dem Instrument, schaffte er das Bachelorstudium in Deutschland an der Musikhochschule Karlsruhe zu absolvieren. Im Anschluss setzte er sein Studium in Freiburg fort und schloss den Master erfolgreich ab. Während des Studiums besuchte er u.a. Meisterkurse bei Marc Trénel, Carlo Colombo und Klaus Thunemann. Auch erhielt er Unterricht zur kammermusikalischen Weiterbildung bei Heinz Holliger und für Neue Musik bei Wolfgang Rihm.
Derzeit ist er als Aushilfe am Stadttheater Freiburg mitwirkend, sowie bei verschiedenen
Projektorchestern in Baden-Württemberg.